Der Workshop fand vom 29. Februar bis zum 1. März 2024 statt und brachte Expert:innen verschiedenster Disziplinen zusammen, um gemeinsam die Folgen, Risiken und Potenziale dieser Innovativen (bisher schwer abzuschätzenden) Weiterentwicklung zu skizzieren.
In einer Zeit, in der sich Technologien immer schneller weiterentwickeln und gesellschaftliche Auswirkungen oft schwer vorhersehbar sind, haben wir die Chance genutzt, die die Verbindung von Expert:innenwissen und kreativen Zukunftsvisionen bietet. Daher haben wir für diesen Workshop eine besondere Struktur gewählt, bei der Science-Fiction Autor:innen (Dietmar Dath, Theresa Hannig, Olaf Arndt, Anne Freytag) uns dabei unterstützten, technischen Input mit Narrationen zu neuartigen Zukunftsimaginationen zu verknüpfen.
Der Tag beginnt mit einem Keynote-Vortrag von Dr. Susanne Öchsner (Technikforscherin; Universität Klagenfurt), gefolgt von einem Workshop, in dem Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplien alternative Zukunftsszenarien, Chancen, Risiken und Potenziale von chiplosen RFID-Anwendungen erarbeitet werden. Der Tag endet mit einer Führung durch das nahgelegene Weltkulturerbe Zeche Zollverein (Kokerei).
Der zweite Vormittag beginnt mit einer weiteren Keynote, gehalten von Christoph Rosol (Kultur- und Medienwissenschaftler; Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin), und Fortsetzung der thematischen Workshops, um weitere Zukunftsvisionen zu entwickeln. Abschluss ist eine Podiumsdiskussion zu den Fragen, welchen Einfluss die Ubiquität chiploser RFIDs auf Alltagsgeschehen, aber auch auf das Zusammenleben im Allgmeinen haben kann und welche Zukunftsszenarien, Techn0logienarrative und Dystopien damit denkbar wären. Der zweite Tag, und damit auch der Zukunftsworkshop, endet mit einer abendlichen Lesung durch eine der Sci-Fi-Autor:innen.
Parallel zum Workshop wird der Podcast "5minRFID" in Zusammenarbeit mit Jan Groos (Future Histories) produziert, bei dem vereinzelt Gäste zu vertiefenden Gesprächen eingeladen werden.